Schallschutz Wand - Professionelle Wanddämmung gegen Lärm

Effektive Schalldämmung für Wände mit bis zu 70 dB Lärmreduzierung. Von der Vorsatzschale bis zur Trockenbaulösung - für jeden Bedarf die passende Lösung.

Wandschalldämmung verstehen

Die Schalldämmung von Wänden ist entscheidend für Ruhe in Wohn- und Arbeitsräumen. Moderne Schallschutzwände erreichen Dämmwerte von 50-70 dB und reduzieren damit selbst lauten Nachbarschaftslärm auf ein erträgliches Maß.

Je nach Ausgangssituation und Anforderung kommen verschiedene Systeme zum Einsatz: von der einfachen Vorsatzschale über Trockenbauwände bis zu massiven Schallschutzwänden.

Schalldämmmaße nach DIN 4109

WandtypR'w (dB)
11,5 cm Mauerwerk42-47
24 cm Mauerwerk52-55
Gipskarton einfach45-50
Gipskarton doppelt55-65
Vorsatzschale optimal60-70
Entkoppelte Wand65-75

Schallschutzsysteme für Wände

Vorsatzschale - Die flexible Lösung

Aufbau:

  • • Metallständerwerk (CW/UW-Profile)
  • • 5-10 cm Abstand zur Bestandswand
  • • Mineralwolle-Dämmung (60-100 mm)
  • • 2-lagige Beplankung (2x 12,5 mm GKB)
  • • Entkopplung durch Federschienen möglich

Vorteile:

  • ✅ Verbesserung um 10-20 dB
  • ✅ Keine Eingriffe in Bestandswand
  • ✅ Platz für Installationen
  • ✅ Trocken und schnell montiert
  • ✅ Ideal für Mietwohnungen

Kosten: 45-80 €/m² | Dämmung: +15-20 dB |Aufbautiefe: 7-12 cm

Planungshilfe: Welches System für welchen Zweck?

Nachbarlärm in Mietwohnung

Reversibel, effektiv, keine Bausubstanzänderung

Vorsatzschale

Neue Raumaufteilung

Flexibel, hohe Dämmung, integrierte Installation

Trockenbauwand

Neubau/Kernsanierung

Maximale Dämmung, Wertbeständigkeit

Massivbau

Schnelle Verbesserung

Sofort wirksam, günstig, einfache Montage

Dämmplatten

Schritt-für-Schritt Montage einer Vorsatzschale

1

Vorbereitung

  • Wand prüfen
  • Material berechnen
  • Anschlüsse planen
2

Unterkonstruktion

  • UW-Profile befestigen
  • CW-Ständer stellen
  • Entkoppeln
3

Dämmung

  • Mineralwolle einlegen
  • Vollflächig füllen
  • Keine Lücken
4

Beplankung 1

  • Erste Lage GKB
  • Versetzt montieren
  • Fugen verspachteln
5

Beplankung 2

  • Zweite Lage
  • Versetzt zur ersten
  • Kreuzfugen vermeiden
6

Finish

  • Q2/Q3 spachteln
  • Grundieren
  • Streichen/Tapezieren

Kosten-Nutzen-Analyse

SystemKosten/m²DämmungMontagezeitROI
Dämmplatten direkt25-60 €+5-15 dB1 Tag⭐⭐⭐
Vorsatzschale45-80 €+15-20 dB2-3 Tage⭐⭐⭐⭐⭐
Trockenbauwand65-120 €55-70 dB3-5 Tage⭐⭐⭐⭐
Massivwand150-300 €50-75 dB1-2 Wochen⭐⭐⭐

Häufige Fragen zum Wandschallschutz

Wie dick muss eine Schallschutzwand sein?

Die Dicke hängt vom gewünschten Dämmwert ab: Vorsatzschale 7-12 cm für +15-20 dB, Trockenbauwand 15-25 cm für 55-70 dB, Massivwand 17,5-36,5 cm für 50-75 dB. Wichtiger als die Dicke ist der richtige Aufbau mit Entkopplung und Dämmung.

Kann ich als Mieter eine Schallschutzwand einbauen?

Ja, mit einer Vorsatzschale ist das möglich. Sie wird ohne Eingriff in die Bausubstanz montiert und kann beim Auszug rückstandslos entfernt werden. Informieren Sie trotzdem Ihren Vermieter und dokumentieren Sie den Ursprungszustand.

Was kostet 1 qm Schallschutzwand?

Die Kosten variieren stark: Einfache Dämmplatten 25-60 €/m², Vorsatzschale 45-80 €/m², Trockenbauwand 65-120 €/m², Massivwand 150-300 €/m². Hinzu kommen eventuell Kosten für Elektroinstallationen, Spachtelarbeiten und Oberflächengestaltung.

Professionelle Beratung für Ihre Wände

Lassen Sie sich von unseren Experten die optimale Lösung für Ihre Schallschutzwand zeigen.