Grundlagen des Schallschutzes
Verstehen Sie die physikalischen Prinzipien und technischen Konzepte, die einem effektiven Schallschutz zugrunde liegen.
Physikalische Grundlagen
Was ist Schall?
Schall ist eine mechanische Welle, die sich durch elastische Medien wie Luft, Wasser oder feste Stoffe ausbreitet. Er entsteht durch Schwingungen von Objekten, die die umgebenden Moleküle in Bewegung versetzen.
Frequenz (Hz)
Anzahl der Schwingungen pro Sekunde
Amplitude
Stärke der Schwingung (Lautstärke)
Wellenlänge
Abstand zwischen zwei Wellenbergen
Frequenzbereiche
Infraschall:
< 20 Hz - Unterhalb der Hörschwelle
Hörbereich:
20 Hz - 20.000 Hz - Vom Menschen wahrnehmbar
Ultraschall:
> 20.000 Hz - Oberhalb der Hörschwelle
Schalldruckpegel (dB)
Der Schalldruckpegel wird in Dezibel (dB) gemessen - eine logarithmische Skala:
- • +3 dB = Verdopplung der Schallenergie
- • +10 dB = Subjektive Verdopplung der Lautstärke
- • -10 dB = Halbierung der wahrgenommenen Lautstärke
Benötigen Sie eine professionelle Schallmessung?
Unsere zertifizierten Akustik-Experten führen präzise Messungen durch und erstellen detaillierte Gutachten.
Messungen anfragen