Normen & Richtlinien

Alle relevanten Standards und gesetzlichen Vorgaben für den Schallschutz in Deutschland und der EU.

📋 DIN-Normen

DIN 4109 - Schallschutz im Hochbau

Die zentrale Norm für baulichen Schallschutz. Definiert Mindestanforderungen und erhöhten Schallschutz.

  • • Teil 1: Mindestanforderungen
  • • Teil 2: Rechnerische Nachweise
  • • Teil 4: Bauakustische Prüfungen

DIN 18041 - Hörsamkeit in Räumen

Anforderungen an die Raumakustik für Unterrichtsräume, Büros und Versammlungsstätten.

VDI 2719 - Schalldämmung von Fenstern

Klassifizierung und Anforderungen an Schallschutzfenster.

🏗️ Bauordnungen

Die Landesbauordnungen der Bundesländer enthalten spezifische Vorgaben zum Schallschutz. Besonders relevant sind die Anforderungen an:

  • • Trennwände zwischen Wohnungen
  • • Decken zwischen Geschossen
  • • Außenbauteile in lärmbelasteten Gebieten

⚖️ Gesetzliche Vorgaben

TA Lärm

Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm. Immissionsrichtwerte für verschiedene Gebietsarten.

BImSchG

Bundes-Immissionsschutzgesetz. Grundlage für den Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen.

ArbStättV

Arbeitsstättenverordnung. Lärmschutz am Arbeitsplatz mit Grenzwerten für verschiedene Tätigkeiten.

18. BImSchV

Sportanlagenlärmschutzverordnung. Richtwerte für Sport- und Freizeitanlagen.

🌍 EU-Richtlinien

EU-Umgebungslärmrichtlinie 2002/49/EG

Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm. Lärmkartierung und Aktionspläne für Ballungsräume.

📊 Grenzwerte im Überblick

BereichGrenzwertNorm/Gesetz
Luftschalldämmung Wohnungstrennwände≥ 53 dBDIN 4109
Trittschallschutz Decken≤ 53 dBDIN 4109
Büroarbeitsplätze≤ 55 dB(A)ArbStättV
Reines Wohngebiet (nachts)35 dB(A)TA Lärm

⚠️Wichtiger Hinweis

Diese Übersicht dient nur zur Orientierung. Für Ihr konkretes Bauvorhaben sind die jeweils gültigen Fassungen der Normen und die lokalen Bauvorschriften maßgeblich. Wir empfehlen die Beratung durch einen Fachplaner.