Schallschutz Decke - Ruhe von oben garantiert
Professionelle Deckendämmung gegen Trittschall und Luftschall. Reduzieren Sie Lärm von oberen Etagen um bis zu 60 dB mit modernen Schallschutzdecken.
Schallschutz für Decken - Trittschall effektiv dämpfen
Lärm von oben ist besonders störend - sei es durch Schritte, fallende Gegenstände oder Möbelrücken. Eine professionelle Deckendämmung reduziert sowohl Trittschall als auch Luftschall erheblich und sorgt für Ruhe in Ihrer Wohnung oder Ihrem Büro.
Die DIN 4109 schreibt für Mehrfamilienhäuser einen Mindest-Trittschallschutz von 53 dB vor. Mit modernen Schallschutzdecken erreichen Sie Werte von bis zu 60 dB Trittschalldämmung und 65 dB Luftschalldämmung.
Schallarten an der Decke
🦶 Trittschall
Schritte, Stühlerücken, fallende Objekte
Frequenz: 50-3000 Hz
🔊 Luftschall
Sprache, Musik, TV-Geräusche
Frequenz: 100-5000 Hz
🏗️ Körperschall
Vibrationen durch Bausubstanz
Frequenz: 20-500 Hz
Schallschutzdecken-Systeme im Vergleich
Abgehängte Decke - Der Klassiker
Aufbau:
- • Abhängehöhe: 10-30 cm
- • CD-Profile oder Holzlattung
- • Mineralwolle-Einlage (60-100 mm)
- • 2-lagige GKB-Beplankung
- • Akustikabhänger zur Entkopplung
Leistung:
- ✅ Trittschallverbesserung: 15-25 dB
- ✅ Luftschall: R'w 55-65 dB
- ✅ Platz für Installationen
- ✅ Nachträglicher Einbau möglich
- ✅ Kosten: 45-80 €/m²
Ideal für: Mietwohnungen, nachträgliche Sanierung, wenn Raumhöhe vorhanden
Installation einer abgehängten Decke - Schritt für Schritt
Planung
Höhe festlegen, Material berechnen, Installationen berücksichtigen
Randprofile
UD-Profile umlaufend an Wänden befestigen, waagerecht ausrichten
Abhänger
Akustikabhänger im Raster 90x90 cm an Rohdecke montieren
Tragprofile
CD-Profile in Abhänger einhängen, nivellieren
Dämmung
Mineralwolle vollflächig zwischen Profile einlegen
Beplankung
Erste Lage GKB verschrauben, zweite Lage versetzt montieren
Finish
Fugen verspachteln, grundieren, streichen
Typische Lärmprobleme und Lösungen
Problem: Schritte von oben
Lösung 1: Abgehängte Decke
15-25 dB Reduzierung, 45-80 €/m²
Lösung 2: Federschienensystem
20-30 dB Reduzierung, 65-120 €/m²
Problem: Musik/TV von oben
Lösung 1: Vollflächige Dämmung
Mineralwolle 100mm, NRC 0.9
Lösung 2: Schwere Beplankung
2x 12,5mm GKB, Masse erhöht Dämmung
Problem: Tieffrequente Vibrationen
Lösung: Entkopplung
Federschienen + schwere Masse
Problem: Nachhall im Raum
Lösung: Akustikdecke
Absorbiert bis 95% des Schalls
Kosten-Nutzen-Übersicht
System | Kosten/m² | Trittschall | Luftschall | Raumverlust | DIY möglich |
---|---|---|---|---|---|
Direktmontage | 25-45 € | -8-15 dB | 45-50 dB | 3-6 cm | ✅ |
Abgehängte Decke | 45-80 € | -15-25 dB | 55-65 dB | 10-30 cm | ✅ |
Federschiene | 65-120 € | -20-30 dB | 60-70 dB | 6-15 cm | ⚠️ |
Akustikdecke | 40-100 € | -5-10 dB | NRC 0.7-0.95 | 5-15 cm | ❌ |
Rechtliche Anforderungen
DIN 4109 - Mindestanforderungen
Gebäudetyp | L'n,w (dB) |
---|---|
Mehrfamilienhaus | ≤ 53 |
Erhöhter Schallschutz | ≤ 46 |
Doppel-/Reihenhaus | ≤ 48 |
Wichtige Hinweise
- • Mietrecht: Nachträgliche Dämmung meist zulässig
- • WEG: Zustimmung bei Eingriffen in Gemeinschaftseigentum
- • Baurecht: Statik bei schweren Konstruktionen prüfen
- • Brandschutz: F30/F90 Anforderungen beachten
Häufige Fragen zur Deckendämmung
Was kostet eine Schallschutzdecke pro m²?
Die Kosten variieren je nach System: Direktmontage 25-45 €/m², abgehängte Decke 45-80 €/m², Federschienensystem 65-120 €/m². Für eine 20 m² Decke sollten Sie mit 500-2400 € rechnen. Die Investition lohnt sich durch deutlich verbesserte Wohnqualität und potenzielle Wertsteigerung der Immobilie.
Wie viel dB reduziert eine abgehängte Decke?
Eine professionell montierte abgehängte Decke reduziert Trittschall um 15-25 dB und erreicht eine Luftschalldämmung von 55-65 dB. Mit Federschienensystem sind sogar 20-30 dB Trittschallverbesserung möglich. Eine Reduzierung um 10 dB wird subjektiv als Halbierung der Lautstärke wahrgenommen.
Kann ich als Mieter eine Schallschutzdecke einbauen?
Ja, eine abgehängte Decke kann ohne Eingriff in die Bausubstanz montiert werden und ist beim Auszug rückbaubar. Informieren Sie trotzdem Ihren Vermieter vorher. Bei erheblicher Lärmbelastung können Sie sogar Mietminderung geltend machen oder der Vermieter muss für Schallschutz sorgen.
Schluss mit Lärm von oben!
Lassen Sie sich von unseren Experten die perfekte Deckenlösung für Ihre Situation zeigen.