Schallschutz Fenster - Ruhe durch moderne Schallschutzfenster
Schallschutzfenster der Klassen 1-6 reduzieren Außenlärm um bis zu 50 dB. Perfekter Schutz vor Straßenlärm, Fluglärm und anderen Lärmquellen. Mit Förderung bis zu 20%.
Was sind Schallschutzfenster?
Schallschutzfenster sind speziell konstruierte Fenster mit erhöhter Schalldämmung. Sie bestehen aus mehreren Glasscheiben unterschiedlicher Dicke, speziellen Rahmen und optimierten Dichtungen, die Schall effektiv blockieren.
Die Schalldämmung wird in Schallschutzklassen von 1 bis 6 eingeteilt, wobei Klasse 6 mit über 50 dB Dämmung den höchsten Schutz bietet. Moderne Schallschutzfenster kombinieren Lärmschutz mit Wärmeschutz und Einbruchschutz.
Schallschutzklassen nach VDI 2719
Klasse | Dämmung | Einsatzbereich |
---|---|---|
SK 1 | 25-29 dB | Ruhige Wohnstraße |
SK 2 | 30-34 dB | Normale Straße |
SK 3 | 35-39 dB | Hauptstraße |
SK 4 | 40-44 dB | Stark befahren |
SK 5 | 45-49 dB | Autobahn/Bahn |
SK 6 | ≥50 dB | Flughafen |
Aufbau moderner Schallschutzfenster
Asymmetrischer Glasaufbau
Unterschiedlich dicke Scheiben (4/16/6 mm) verhindern Resonanzen und verbessern die Dämmung
Mehrfachdichtungen
3-fach Dichtungssystem mit speziellen Akustikdichtungen für optimale Schallabdichtung
Gasfüllung
Argon oder Krypton zwischen den Scheiben verbessert Schall- und Wärmedämmung
Schallschutz-Rechner für Fenster
Ihre Ergebnisse
Geschätzte Kosten:
1750 - 2375 €
* Preise inkl. Einbau, ohne Förderung
Förderungen & Zuschüsse
🏦 KfW-Förderung (Programm 430)
- • Zuschuss bis zu 20% der Kosten
- • Max. 10.000 € pro Wohneinheit
- • Mindest-Schalldämmmaß: 35 dB
- • Kombinierbar mit Einbruchschutz
🏛️ BAFA-Förderung
- • 15% der förderfähigen Kosten
- • Bei Sanierungsfahrplan: 20%
- • Verbesserung U-Wert erforderlich
- • Antrag vor Beauftragung stellen
💡 Tipp: Lassen Sie sich von einem Energieberater einen individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP) erstellen. Damit erhöht sich die Förderung um zusätzliche 5%.
Fenstertypen im Vergleich
Eigenschaft | Standard | 2-fach VSG | 3-fach Schallschutz | Kastenfenster |
---|---|---|---|---|
Schalldämmung | 25-30 dB | 32-38 dB | 40-52 dB | 45-55 dB |
U-Wert (W/m²K) | 1.1-1.3 | 1.0-1.1 | 0.5-0.7 | 0.8-1.0 |
Preis/m² | 250-400€ | 400-600€ | 600-1200€ | 800-1500€ |
Einbruchschutz | Basis | RC2 | RC2-RC3 | RC2 |
Förderung möglich | ❌ | ✅ | ✅✅ | ✅ |
✅ Richtige Montage
- • RAL-Montage nach DIN 4108-7
- • Dreischichtiger Wandanschluss
- • Innen dichter als außen
- • Kompriband für Fugenabdichtung
- • Montageschaum schalloptimiert
- • Fensterbank entkoppelt montieren
❌ Häufige Fehler
- • Schallbrücken durch falsche Montage
- • Ungeeigneter Montageschaum
- • Fehlende Abdichtung der Fugen
- • Rollladenkästen nicht gedämmt
- • Fensterbank fest verbunden
- • Lüftungsschlitze vergessen
Häufige Fragen zu Schallschutzfenstern
Wie viel kosten Schallschutzfenster?
Die Kosten variieren je nach Schallschutzklasse zwischen 400-1200 €/m² inklusive Einbau. Ein Standard-Fenster (1,5 m²) kostet in SK3 etwa 900-1500 €. Mit Förderung reduzieren sich die Kosten um bis zu 20%. Die Investition amortisiert sich durch Energieeinsparung und Wertsteigerung der Immobilie.
Welche Schallschutzklasse brauche ich?
Das hängt von der Lärmbelastung ab: Wohnstraße (50-60 dB) → SK2, Hauptstraße (60-70 dB) → SK3, Stadtautobahn (70-80 dB) → SK4-5, Flughafen/Bahn (>80 dB) → SK5-6. Lassen Sie eine professionelle Lärmmessung durchführen, um die optimale Klasse zu bestimmen.
Kann ich Schallschutzfenster nachrüsten?
Ja, Schallschutzfenster können in nahezu jeden Bestandsbau nachgerüstet werden. Der Austausch dauert pro Fenster etwa 2-4 Stunden. Wichtig ist die fachgerechte RAL-Montage, damit die volle Schalldämmung erreicht wird. Prüfen Sie auch Förderungsmöglichkeiten für die energetische Sanierung.
Fenster mit Schallschutz oder normale Fenster?
Schallschutzfenster lohnen sich ab einer Außenlärmbelastung von 55 dB (normale Wohnstraße). Sie bieten nicht nur Lärmschutz, sondern auch bessere Wärmedämmung, Einbruchschutz und steigern den Wohnkomfort erheblich. Die Mehrkosten amortisieren sich durch Energieeinsparung und sind förderfähig.
Lassen Sie sich beraten!
Unsere Experten helfen Ihnen, die optimale Schallschutzlösung für Ihre Fenster zu finden.